Mettinghausen
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Mettinghausen geht auf eine Stiftungsurkunde der Pfarrkirche Hörste aus dem Jahre 1194 zurück in der die Äcker in „Methinchusen“ erwähnt sind. Wie die Nachbarorte am nördlichen Ufer der Lippe, Mantinghausen und Niederdedinghausen, geht auch Mettinghausen auf altsächsische Ansiedlungen zurück, worauf die Verwendung des Wortteils -husen (für Häuser, Siedlung) hindeutet. Es ist anzunehmen, dass es sich bei Methin um den ersten Siedler beziehungsweise den Gründer des Ortes handelte. Mit der Gründung des Altkreises Büren im Jahr 1816 wurden die Dörfer und Bauerschaften Mantinghausen, Rebbeke, Mettinghausen und Niederdedinghausen zur Gemeinde Rebbeke zusammengeschlossen. Bei der Einteilung der Landkreise in Ämter, die 1841 genehmigt wurde, kam Rebbeke zum Amt Boke, das 1859 mit dem Amt Salzkotten zum Amt Salzkotten-Boke zusammengelegt wurde. Mantinghausen schied 1861 aus der Gemeinde Rebbeke aus. Am 1.Januar 1975 wurde mit der Verwaltungsreform sowohl der Kreis Büren als auch der benachbarte Kreis Lippstadtplugin-autotooltip__default plugin-autotooltip_bigDaten und Fakten
Zahlen und Fakten über Lippstadt
Lippstadt ist eine Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen (NRW), die seit 1975 dem Kreis Soest angehört. Sie wurde 1185 als Planstadt gegründet und ist damit die älteste Gründungsstadt Westfalens. Lippstadt liegt etwa 70 Kilometer östlich von Dortmund und 30 Kilometer westlich von Paderborn. LippstadtLippstadtLippstadtBenninghausenLippstadt aufgelöst und die Gemeinde Rebbeke der neuen Stadt Lippstadt im Kreis Soest zugeordnet.
Quelle: Mettinghausen
www.mettinghausen.de