Esbeck
Esbeckplugin-autotooltip__default plugin-autotooltip_bigEsbeck
Esbeck liegt ca. 3 km östlich von Lippstadt am linken Lippeufer und wird in der von Bischof Meinwerk geschenkten Busdorf-Urkunde als „Vorwerc Ebike, das bei Hörste liegt“ erstmals 1036 erwähnt. Für eine Kirchengründung mussten die Erbauer einen Pfarrhof, zwei Hufen Land (ca. 60 Morgen (und einen ansässigen Dienst-(Ministerial)-Adel vorweisen. Der edle Herr Albert von EsbeckLippstadtEsbeckEsbeck liegt ca. 3 km östlich von Lippstadtplugin-autotooltip__default plugin-autotooltip_bigDaten und Fakten
Zahlen und Fakten über Lippstadt
Lippstadt ist eine Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen (NRW), die seit 1975 dem Kreis Soest angehört. Sie wurde 1185 als Planstadt gegründet und ist damit die älteste Gründungsstadt Westfalens. Lippstadt liegt etwa 70 Kilometer östlich von Dortmund und 30 Kilometer westlich von Paderborn. LippstadtLippstadtLippstadtBenninghausenLippstadt am linken Lippeufer und wird in der von Bischof Meinwerk geschenkten Busdorf-Urkunde als „Vorwerc Ebike, das bei Hörsteplugin-autotooltip__default plugin-autotooltip_bigHörste
Hörste ist ein Ortsteil von Lippstadt, welches 981 wahrscheinlich aus einer altsächsischen Ansiedlung an der Lippe entstand. Hörstes Pfarrkirche St. Martinus existiert bereits seit der Mitte des 12. Jahrhunderts. Der Ort war Teil des Entenschnabels des Altkreises Büren.HörsteLippstadt liegt“ erstmals 1036 erwähnt. Für eine Kirchengründung mussten die Erbauer einen Pfarrhof, zwei Hufen Land (ca. 60 Morgen (und einen ansässigen Dienst-(Ministerial)-Adel vorweisen. Der edle Herr Albert von Esbeck war Ratsherr und Bürgermeister in Lippstadt, und wird von 1277 bis 1299 sechsmal urkundlich erwähnt. In einem Güterverzeichnis des Grafen Ludwig von Arnsberg (1281 - 1313) wird Esbeck erstmals als Pfarre aufgeführt. Das heutige Gotteshaus, dessen hochragender Turm weit zu sehen ist, wurde in den Jahren 1978/1979 neu errichtet. Grundherr in Esbeck war früher das Kloster Abdinghof zu Paderborn. Wichtig für die Geschichte Esbecks ist die Bauernbefreiung durch den Freiherrn vom Stein 1807.